Klinische Forschung ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur Verbesserung der Patientenversorgung und entscheidend bei der Entwicklung neuer Therapieverfahren.
Eine nicht-interventionelle Studie (NIS) leistet einen wichtigen Beitrag zur Langzeitbeobachtung medikamentöser Therapien und untersucht ein breit gefasstes Spektrum an Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten unter Alltagsbedingungen (Real world evidence, RWE). Die erhobenen Langzeitdaten aus der klinischen Routine werden unter Berücksichtigung des aktuellen Datenschutzes in pseudonymisierter Form dokumentiert und geben Auskunft über:
In folgende nicht-interventionelle Studien werden derzeit Patienten eingeschlossen:
Langfristiges Beobachtungsregister von NMO-Patienten mit positiven Anti-Aquaporin-4-Antikörpern, die entweder mit Eculizumab (Soliris) oder Ravulizumab (Ultomiris) behandelt werden
Beobachtungszeitraum: 5 Jahre
Behandlung von RRMS-Patienten, die neu auf Ublituximab (Briumvi) eingestellt werden
Beobachtungszeitraum: 2 Jahre
Untersuchung von Neurofilamentergebnissen bei Patienten, die neu auf Ofatumumab (Kesimpta) eingestellt werden bzw. mindestens 3 Monate mit Interferon, Teriflunomid, Glatirameracetat oder Dimethyl-/ Diroximelfumarat behandelt werden
Beobachtungszeitraum: 2 Jahre
Bewertung der Nutzbarkeit von in die Behandlung integrierter digitaler Lösungen unter Anwendung der icompanion-App mit integrierter cloudbasierter KI für die MRT-Auswertung (icobrain MS)
Beobachtungszeitraum: 2 Jahre
Register zur longitudinalen Erfassung von Daten zur Epidemiologie und Versorgung der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD), MOG-IgG assoziierten Erkrankungen (MOGAD) und verwandten Erkrankungen
Beobachtungszeitraum: 5 Jahre
Klinische Studie zur Bewertung der Leistung und Sicherheit eines digitalen Instruments (NMOSDCopilot-App) zur unbeaufsichtigten Selbstbeurteilung von NMO-Patienten
Beobachtungszeitraum: 21 Monate
|
|