Neurofilament-Leichtketten Analyse
Neurofilamente sind Bestandteil des
Zytoskeletts von Neuronen die den Axonen Stabilität und Struktur
verleihen. Kommt es zu einer Schädigung der Nervenzellen mit Zerstörung
der Axone so werden die Neurofilamente in das umliegende Gewebe im
Gehirn frei gesetzt. Verschiedene Erkrankungen können zu einer
Zerstörung von Nervenzellen im Gehirn führen wie z.B. die Multiple
Sklerose, die Parkinsonserkrankung, die Amyotrophe Lateralsklerose oder
Demenzerkrankungen. Die Neurofilament-Leichtketten sind eine
Untereinheit des Neurofilaments, die in diesem Falle im Liquor von
erkrankten Patienten nachgewiesen werden können. Es ist bekannt, dass es
zu einem Austausch von Neurofilament-Leichtketten über die
Blut-Hirn-Schranke kommt, die eine Analyse der
Neurofilamentkonzentration im Blut von Patienten ermöglicht. Die neue
Analysetechnik – die Single Molecule Array (SIMOA) Technologie – erlaubt
es, auch kleinste Mengen an Neurofilament im Blut nachzuweisen. Die
Messung und Beurteilung von Neurofilament-Leichtketten im Blut kann
daher ein Maß für die Schädigung an Axonen im Zentralen Nervensystem
sein.
Das Neuroimmunologische Labor am Zentrum für klinische
Neurowissenschaften der Universitätsklinik Dresden bietet die Bestimmung
der Neurofilament-Leichtketten an. Die Untersuchung erfolgt an
Serum-Proben (9 ml Röhrchen) von Patienten. Alternativ kann eine Analyse
auch aus EDTA-Plasma (9 ml Röhrchen) oder Liquor (4-5 ml) erfolgen.
Aktuell
ist die Bestimmung der Neurofilamente kein Teil des Leistungskatalogs,
der von den Krankenkassen übernommen wird. Es kann daher sein, dass die
Analyse der Neurofilamentkonzentration nicht von der Krankenkasse
erstattet wird.
Wenn sie eine Neurofilamentbestimmung wünschen,
senden Sie uns bitte eine Probe an das Neuroimmunologische Labor mit den
notwendigen Begleitscheinen:
- Eine Bearbeitung der Probe kann nur erfolgen, wenn sowohl die Inanspruchnahme von individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL) und der Anforderungsschein Neurofilament ausgefüllt und unterschrieben beigefügt sind.
- Für Anforderungen aus externen Krankenhäusern verwenden bitte den Schein Anforderung für stationäre Patienten in auswärtigen Krankenhäusern und den Anforderungsschein Neurofilament.
- Ein Versenden der Proben ist bei Raumtemperatur möglich. Bitte achten sie auf ausreichende Frankierung der Sendung. Wir empfehlen ein Versenden der Probe von Montag bis Mittwoch um eine sichere Zustellung zu gewährleisten.
Adresse Probeneingang
Am Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus
Fiedlerstraße 34
Linkes Treppenhaus, 4. OG
01307 Dresden
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0351-458-18575
Fax: 0351-458- 7341