hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer nächsten Patientenfortbildung mit Dr. Hagen Kitzler zum Thema MRT - MS sichtbar machen am 06.02.2018 um 17:00 Uhr ins MTZ (Fiedlerstraße 42), Hörsaal 1, einladen. Vorgestellt werden grundlegende und aktuelle Aspekte einer der wichtigsten Informationsquellen im Diagnoseprozess der MS und zur Langzeitkontrolle.
Unsere Veranstaltungen finden auch in diesem Jahr alle 2 Monate im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42 (zwischen Fiedlerstraße und Blasewitzer Straße) am Uniklinikum Dresden statt. Das Programm für die Saison 2018/19 werden wir in Kürze zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns, Sie auf unserer aktuellen wie auch auf unseren zukünftigen Veranstaltungen begrüßen und mit Ihnen zusammen Fragen und Meinungen diskutieren zu dürfen.
Ihr Team des MS Zentrum Dresden und Ihr Prof. Dr. Tjalf Ziemssen
Mögliche Raum- oder Terminänderungen machen wir auch kurzfristig auf unserer Website bekannt.
hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Patientenfortbildung zum Themenkomplex Schwangerschaft und Familienplanung am 8.8.2017 um 17:00 Uhr einladen.
Unter anderem werden wir uns ausführlich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
Wirkt sich MS auf die Fruchtbarkeit aus?
Wie hoch ist das Risiko, dass ich meine MS an mein Kind vererbe?
Was ist während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit zu beachten?
Wie hoch ist das Schubrisiko während der Schwangerschaft und Stillzeit?
Was kann im Falle eines Schubes getan werden?
Kann meine immunmodulatorische MS-Therapie während der Schwangerschaft/Stillzeit fortgesetzt werden?
Welche weiteren Aspekte gilt es zu beachten?
Am Ende des Vortrages werden Sie ausreichend Zeit haben, Fragen zu stellen. Gern können Sie uns auch Themenwünsche für zukünftige Veranstaltungen zukommen lassen.
Ihr Team des MS Zentrum Dresden, Ihre Dr. Undine Proschmann und Ihr Prof. Dr. Tjalf Ziemssen
Unser Programm August 2017 bis Februar 2018
Unsere Veranstaltungen finden alle 2 Monate am 1. Dienstag des jeweiligen Monats im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42 (zwischen Fiedlerstraße und Blasewitzer Straße) am Uniklinikum Dresden statt. Das MTZ ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Bahnhaltestelle „Augsburger Straße“ (SB Linie 6 und 12, Bus 64) liegt in nächster Nähe. Der Rollstuhlzugang ist gewährleistet.
Dienstag, 08.08.2017, 17 – 18:30 Uhr Schwangerschaft und Familienplanung Undine Proschmann – Assistenzärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Samstag, 14.10.2017, 10 – 15 Uhr MS Tag - 10-jähriges Bestehen des Multiple Sklerose Zentrums Das Team des Multiple Sklerose Zentrums Dresden
Dienstag, 05.12.2017, 17 – 18:30 Uhr MS Diagnosen und Therapien Katja Thomas – Ärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 06.02.2018, 17 – 18:30 Uhr MRT - MS sichtbar machen Hagen H. Kitzler – Arzt Neuradiologie, Universitätsklinikum Dresden
Mögliche Raum- oder Terminänderungen machen wir auch kurzfristig auf unserer Website bekannt.
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zum 10-jährigen Bestehen des Multiple Sklerose Zentrums am Universitätsklinikum Dresden einladen. Wir freuen uns, Sie am 14. Oktober 2017 zahlreich begrüßen zu dürfen und präsentieren Ihnen nachfolgend unser vielfältiges Vortragsprogramm zu den neuesten Entwicklungen im MS-Bereich.
Unser Programm am 14.10.2017:
10:15 - 10:30 Uhr - Begrüßung, Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen (MSZ)
Zeit
Hörsaal 1 (MTZ)
Hörsaal 2 (MTZ)
10:30 - 11:00
Neues in der MS-Therapie Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen (MSZ)
Einblicke in die Neuroimmunologie
Dr. Katja Akgün (MSZ)
11:00 - 11:30
Physiotherapeutische Intervention in der modernen MS-Therapie Peer Knoblich (Amb. Reha-Centrum)
Wie misst man MS klinisch? Raimar Kern (MedicalSyn GmbH)
11:30 - 12:00
Einblicke in die Neuroimmunologie Dr. Katja Akgün (MSZ)
Möglichkeiten & Grenzen der Einrichtungen der beruflichen Reha Ulrike Bährisch (Berufsbildungswerk)
12:00 - 13:00 Uhr - Mittagspause, für Speisen und Getränke ist gesorgt!
Zeit
Hörsaal 1 (MTZ)
Hörsaal 2 (MTZ)
13:00 - 13:30
Wie messe ich MS mit MRT & OCT? Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen (MSZ)
Neuropsychologie bei MS Prof. Dr. Christian Beste (Kinder- & Jugendpsychiatrie)
13:30 - 14:00
Wie misst man MS klinisch? Raimar Kern (MedicalSyn GmbH)
Physiotherapeutische Intervention in der modernen MS-Therapie Peer Knoblich (Amb. Reha-Centrum)
14:00 - 14:30
Möglichkeiten & Grenzen der Einrichtungen der beruflichen Reha Ulrike Bährisch (Berufsbildungswerk)
Wie messe ich MS mit MRT & OCT? Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen (MSZ)
14:30 - 15:00
Neuropsychologie bei MS Prof. Dr. Christian Beste (Kinder- & Jugendpsychiatrie)
Neues in der MS-Therapie Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen (MSZ)
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen Leiter des MS Zentrums & Zentrums für Klinische Neurowissenschaften
Unser Programm August 2017 bis Februar 2018
Unsere Veranstaltungen finden alle 2 Monate am 1. Dienstag des jeweiligen Monats im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42 (zwischen Fiedlerstraße und Blasewitzer Straße) am Uniklinikum Dresden statt. Das MTZ ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Bahnhaltestelle „Augsburger Straße“ (SB Linie 6 und 12, Bus 64) liegt in nächster Nähe. Der Rollstuhlzugang ist gewährleistet.
Dienstag, 05.12.2017, 17 – 18:30 Uhr MS Diagnosen und Therapien Katja Akgün – Ärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 06.02.2018, 17 – 18:30 Uhr MRT - MS sichtbar machen Hagen H. Kitzler – Arzt Neuradiologie, Universitätsklinikum Dresden
Mögliche Raum- oder Terminänderungen machen wir auch kurzfristig auf unserer Website bekannt.
hiermit möchte ich Sie recht herzlich zu unserer nächsten Patientenfortbildung zum Themenkomplex Cannabis & Co bei Multipler Sklerose am 06.06.2017 um 17:00 Uhr einladen. Wir werden uns darin mit dem Themenkomplex Cannabis & MS befassen und herausfinden, ob und inwiefern Cannabis zur Behandlung von MS-Symptomen geeignet ist. Cannabis ist die in Deutschland nach wie vor am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Sie wird aus den weiblichen Blütenständen, den Blättern oder dem Harz der Hanfpflanze gewonnen. Meist werden die Pflanzenteile geraucht. Deren Hauptwirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) kann berauschen und süchtig machen. Der Besitz von Cannabis ist verboten, dennoch hat sich der Hanf einen Platz im Arzneimittelregal erobert: Seit dem Sommer 2011 sind cannabishaltige Medikamente erlaubt, eine Arznei ist jetzt zugelassen. Nach dem einstimmigen Beschluss im Bundestag ist Cannabis seit 10. März 2017 als Medizin auf Rezept in der Apotheke erhältlich. Alle Ärzte (ausgenommen Tier- und Zahnärzte) dürfen schwerkranken Patienten damit erstmals Cannabis als Therapiealternative verschreiben, wenn eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht. Bei erstmaliger Verordnung ist vorab ein Antrag auf Kostenübernahme an die Krankenkasse zu stellen. Widerspruch dürfen diese nur einlegen, wenn gewichtige medizinische Gründe dagegen sprechen. Dieser Beschluss ist nicht gleichbedeutend mit einer generellen Legalisierung von Cannabis. Der Eigenanbau durch Patienten bleibt verboten. Laut der novellierten Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) darf der Arzt innerhalb von 30 Tagen pro Patient bis zu 100 g Cannabis in Form von getrockneten Blüten verschreiben. Bei Cannabisextrakt gilt bezogen auf den Gehalt an ∆9-Tetrahydrocannabinol die bisherige Höchstgrenze von 1000 mg weiter. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll als Cannabisagentur den Anbau ausschreiben und kontrollieren. Bis dahin wird die Versorgung mit dem so genannten Medicalcannabis über Importe geregelt. So schillernd wie die Wirkungsbreite von Cannabis, so breit gefächert sind die Einsatzmöglichkeiten der Pflanze, das schildern Studien und Fallbeispiele. In Kalifornien behandeln Aids-Kranke damit ihre Appetitlosigkeit. Krebspatienten dämpfen die Übelkeit bei einer Chemotherapie. Cannabis kann Tics beim Tourette-Syndrom, die Symptome entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa oder des posttraumatischen Belastungssyndroms bekämpfen oder Schmerzen bei Endometriose, rheumatischer Arthritis und Krebserkrankungen lindern. Im MS Bereich stellt sich die Situation anders dar, da hier das THC-Medikament Sativex bereits zugelassen ist. Die Zulassung bedeutet, dass der Arzt es verschreiben darf und die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Das Kassenrezept gibt es aber nur für eine Indikation: bei schmerzhaften Muskelkrämpfen in Folge von Multipler Sklerose. Im Vortrag werden wir uns kritisch mit dem Thema Cannabis bei Multipler Sklerose auseinandersetzen und am Ende des Vortrages haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Gern können Sie uns auch Themenwünsche für zukünftige Veranstaltungen zukommen lassen.
Ihr Team des MS Zentrum Dresden und Ihr Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Unser Programm Juni 2017 bis Februar 2018
Unsere Veranstaltungen finden alle 2 Monate am 1. Dienstag des jeweiligen Monats im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42 (zwischen Fiedlerstraße und Blasewitzer Straße) am Uniklinikum Dresden statt. Das MTZ ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Bahnhaltestelle „Augsburger Straße“ (SB Linie 6 und 12, Bus 64) liegt in nächster Nähe. Der Rollstuhlzugang ist gewährleistet.
Dienstag, 06.06.2017, 17 – 18:30 Uhr Cannabis und Co. Tjalf Ziemssen – Leiter MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 08.08.2017, 17 – 18:30 Uhr Schwangerschaft und Familienplanung Undine Proschmann – Assistenzärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Samstag, 14.10.2017, 10 – 15 Uhr MS Tag - 10-jähriges Bestehen des Multiple Sklerose Zentrums Das Team des Multiple Sklerose Zentrums Dresden
Dienstag, 05.12.2017, 17 – 18:30 Uhr MS Diagnosen und Therapien Katja Thomas – Ärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 06.02.2018, 17 – 18:30 Uhr MRT - MS sichtbar machen Hagen H. Kitzler – Arzt Neuradiologie, Universitätsklinikum Dresden
Mögliche Raum- oder Terminänderungen machen wir auch kurzfristig auf unserer Website bekannt.
Nachdem unsere Patientenfortbildung in den letzten Jahren großen Zuspruch erfahren hat, liegt es uns am Herzen, diese Tradition auch in den nächsten Monaten fortzusetzen. Wie gehabt möchten wir Ihnen jeden 2. Monat Informationen rund um das Thema Multiple Sklerose aus erster Hand anbieten. Um auch den Berufstätigen unter Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir den Beginn auf 17:00 Uhr festgelegt. Anbei finden Sie das laufende Programm bis Februar 2018. Wir möchten auch schon auf unseren MS Tag am 14.10.2017 aufmerksam machen, bei dem wir unseren zehnten Geburtstag mit Ihnen feiern werden. Wir möchten Sie gerne im Oktober zu uns einladen.
Für Themenvorschläge für zukünftige Termine sind wir sehr dankbar. Wir würden uns freuen, wenn unsere Veranstaltung auf ein breites Interesse stößt und laden Sie hiermit recht herzlich ein.
Ihr Team des MS Zentrum Dresden und Ihr Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Unser Programm April 2017 bis Februar 2018
Unsere Veranstaltungen finden alle 2 Monate am 1. Dienstag des jeweiligen Monats im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42 (zwischen Fiedlerstraße und Blasewitzer Straße) am Uniklinikum Dresden statt. Das MTZ ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Bahnhaltestelle „Augsburger Straße“ (SB Linie 6 und 12, Bus 64) liegt in nächster Nähe. Der Rollstuhlzugang ist gewährleistet.
Dienstag, 04.04.2017, 17 – 18:30 Uhr Umweltfaktoren und MS Tjalf Ziemssen – Leiter MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 06.06.2017, 17 – 18:30 Uhr Cannabis und Co. Tjalf Ziemssen – Leiter MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 08.08.2017, 17 – 18:30 Uhr Schwangerschaft und Familienplanung Undine Proschmann – Assistenzärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Samstag, 14.10.2017, 10 – 15 Uhr MS Tag - 10-jähriges Bestehen des Multiple Sklerose Zentrums Das Team des Multiple Sklerose Zentrums Dresden
Dienstag, 05.12.2017, 17 – 18:30 Uhr MS Diagnosen und Therapien Katja Thomas – Ärztin MS Zentrum, Universitätsklinikum Dresden
Dienstag, 06.02.2018, 17 – 18:30 Uhr MRT - MS sichtbar machen Hagen H. Kitzler – Arzt Neuradiologie, Universitätsklinikum Dresden
Mögliche Raum- oder Terminänderungen machen wir auch kurzfristig auf unserer Website bekannt.