Studiengang Multiple Sklerose Management
Studienziele
Studierende des DIU-Masterstudiengangs „Multiple Sklerose Management“ erlangen umfangreiches Wissen zu theoretischen Grundlagen, Klinik und Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Monitoring und Dokumentation sowie Studien und Statistik im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) und anderer neuroimmunologischer Erkrankungen.
Sie werden in die Lage versetzt, Patienten mit chronisch entzündlichen neurologischen Erkrankungen in ihrem individuellen Krankheitsbild umfassend und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu versorgen und damit deren Lebensqualität zu verbessern. Nach erfolgreicher Teilnahme wird der Titel „Master of Science“ (M. Sc.) verliehen.

Der Studiengang „Multiple Sklerose Management“ befähigt die Studierenden zu einer ausführlichen wissenschaftlich fundierten Diagnostik bzw. Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf chronisch entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) mit Schwerpunkt Multiple Sklerose (MS).
Die Absolventen erlernen das „State of the art Management“ chronisch entzündlicher ZNS-Erkrankungen einschließlich der Therapiemaßnahmen und -strategien für den individuellen Patienten sowie eines detaillierten und engmaschigen Monitorings der Krankheitsaktivität und -behinderung. Zudem ist es das Ziel, wissenschaftlich fundierte Urteile aus wissenschaftlichen Publikationen und klinischen Studien im Bereich chronisch-entzündlicher ZNS-Erkrankungen ableiten zu können, sie im Kontext der individuellen Situation der Patientinnen und Patienten zu interpretieren und darauf aufbauend therapeutische Interventionspläne und Problemlösungsstrategien zu erarbeiten und weiterzuentwickeln sowie in der direkten Patientenversorgung anzuwenden.
Studieninhalte
-
Modul I: MS Grundlagen
Die Absolventen des Masterstudiengangs kennen Grundlagen zu Krankheitsbild und Epidemiologie der MS und können wichtige Einflussfaktoren für Diagnosestellung und Therapie der MS abschätzen. Mithilfe der erlernten Kenntnisse zu immunologischen Grundlagen sowie zur Pathologie und Pathophysiologie entwickeln die Studierenden das Verständnis zur Anwendung therapeutischer Interventionen und Verfahren zum Krankheitsmonitoring.
- Modul II: MS Klinik und Diagnostik
- Modul III: MS Studien und Statistik
- Modul IV: MS Therapie I
- Modul V: MS Therapie II
- Modul VI: MS Monitoring und Dokumentation
Studienablauf & Lehrformen
-
Mehrheitlich digitale Lehrveranstaltungen
Vorlesungen, Tutorien, Fallkonferenzen, Journalclubs
- Unterricht durch erfahrene MS-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Vor-Ort-Termine